Vom Knipser bis zum Könner
Die hohe Kunst der Makro-Fotografie
Ich zeige Ihnen in meinem Workshop "Vom Knipser bis zum Könner", wie Ihre Fotos die kleine (Makro-)Welt ganz groß herausbringen. In kleinen Gruppen, die es mir ermöglichen, auf Ihre ganz speziellen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Mit viel Spaß und Staunen.
Sie werden - wie die bisherigen Teilnehmenden - begeistert sein. Das ist mein Versprechen.
Mein Fotoworkshop bietet Makro-Neulingen alles. Im Theorieteil hören Sie mir zu und sehen meine Fotos, die auf der Grundlage dieser Theorie entstanden sind. Ein kleines Dossier zum Thema gibt es zum Nachlesen. Im Praxisteil sehen Sie, wie meine Fotos entstehen, Sie hören meine Tipps und Tricks, können sie direkt ausprobieren und für sich adaptieren. Und bei der Besprechung Ihrer Aufnahmen werden Sie jede Menge Freude erfahren – denn Sie werden selber sehen und von anderen bestätigt bekommen, wie Sie sich innerhalb nur eines Tages verbessert haben auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Makro-Fotografen!
Kommen Sie in die unbekannte Welt des Kleinen!
Aber auch erfahrene Makro-Fotografen ziehen Gewinn aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung als erfolgreicher Fotograf und "Biologe" mit Leidenschaft! Im Laufe der Zeit sind mir einzigartige Bilder für die bekanntesten Naturzeitschriften wie GEO, natur, Airone oder Terre Sauvage gelungen, die nur entstehen konnten unter Ausreizung aller technischen Tricks und der genauen Kenntnis meines Motivs. Profitieren auch Sie davon, um wirklich individuelle und einzigartige Fotos zu machen.
Gehen Sie den Weg zum ungewöhnlichen Bild!
Schwerpunkte des Makrofoto-Workshops
- Grundsätzlich und wichtig: Wann empfinden wir Fotos als ästhetisch?
- Die Technik: Einsatz von Makroobjektiven, Zwischenringen und Nahlinsen
- Der neue Trend: Focus Stacking – Einsatz, Sinn und Grenzen; Freihand Focus Stacking;
- Die Königsdisziplin: Einsatz von Balgengeräten und Blitzlicht
- Sonderfälle: Erstellung hochwertiger Makrofotos bei schlechten Lichtverhältnissen – auch ohne Blitz!
- Tipps und Tricks: Suchen, Finden, Annähern – Wie Sie zu Makrofotos von versteckt lebenden und/oder scheuen Tieren kommen
- Und alles, was speziell Ihnen auf dem Herzen liegt!
Übrigens: Meine Unterstützung für Sie geht auch nach Abschluss des Workshops weiter. Ich bin auch darüber hinaus für Sie da, wenn Sie Hilfe oder Beratung wünschen.
Bewertungen von Teilnehmenden
"Vorsicht, es besteht Suchtgefahr"
Christian Berger, Speyer
Ohne große Vorkenntnisse in der Makrofotografie habe ich den Workshop von Roland in Wittighausen besucht – und er hat mich gleich mehrere Schritte weitergebracht. Neugierig darauf gemacht, das Kleine ganz groß mit der Kamera „einzufangen“, hatte mich der Besuch von Rolands Multivisionsvortrag im März in Speyer, „Wunder Welt Wiese“. Zwei Monate später in Wittighausen hat er uns Workshop-Teilnehmern dann nicht allein die technischen Grundlagen der Makrofotografie verständlich vermittelt und noch dazu das Wesentliche zur ästhetischen Bildgestaltung dargelegt. Roland hat uns darüber hinaus die Augen für eine bisher verborgene Welt geöffnet: „Geht auf Augenhöhe mit euren Motiven!“, gab er uns am Praxistag mit auf den Weg.
So hockten, knieten und lagen wir zwölf Frauen und Männer auf einer Wiese vor Kräutern, Blumen und deren tierischen Bewohnern wie Bienen, Käfern, Wanzen, Libellen und Spinnen. Wir wurden reich belohnt! Minutenlanges Ausharren in einer bestimmten Position, im Schweiße unseres Angesichts, ließ uns vieles entdecken, was uns bei oberflächlichem Blick im Vorbeigehen entgangen wäre. Weil wir von Roland technisch und künstlerisch so gut vorbereitet worden waren, konnten wir sich bietende Szenen auch oft in hoher Qualität mit unseren Kameras festhalten.
Die Natur ist der Hauptdarsteller, und sie verdient es, respektvoll behandelt zu werden: Das ist eine der wichtigsten Lehren, die ich aus dem Workshop gezogen habe. Ich kann den Besuch dieses Workshops nur empfehlen. Selbst Fortgeschrittene werden von Roland noch viel lernen können – beispielsweise zum Blitzen in der Makrofotografie und zum Focus Stacking.
Doch Vorsicht, es besteht Suchtgefahr: Denn wer einmal mit tollen Makrofotos aus der Natur heimgekommen ist, den wird es immer wieder hinausziehen.
PS: Beim Formulieren habe ich mich fast wieder wie auf der Wiese in Wittighausen gefühlt. Der ganze Workshop war klasse, so dass ich immer wieder im Alltag daran zurückdenke und überlege, wie und wo ich das Gelernte anbringen kann. Zwei, drei Themen habe ich vor Augen und gehe in den nächsten Tagen auf die Pirsch.
"Roland, ganz großes Kino!"
Ulrich Peter
Das war mehr als ein gelungenes Workshop–Wochenende in Wittighausen:
Saubere solide Unterkunft, gutes Essen, sehr interessante informative und unterhaltsame Theorie: Einblicke in Fokus Stacking, Negativraum, Fibonacci–Spirale und, und und.
Eine super Foto–Location, die ihres Gleichen sucht: Ein Mager–Rasen mit einer Vielfalt an Blumen, Planzen und einer Unzahl an: Roland aufgepasst:-) Viechern sprich Insekten wie Dickkopf–, Schachbrettfalter, Grashüpfer, Wildbienen, Hummeln, Käfern, Motten ... Die meisten kannte ich weder vom Namen oder persönlich.
Zu guter letzt der Sonntag, der mich dann doch überraschte was so die überaus netten Mit–Workshopper für sehr sehenswerte Makroaufnahmen hervorbrachten und Roland bei jedem auch mit konstruktiver Kritik das eine oder andere Bild sezierte.
Roland, ganz großes Kino!
Und wenn es mal wieder passt bin ich dann natürlich wieder dabei.
Servus und
allZeitgutLicht,
Organisatorisches
Wittighausen bei Würzburg
Der etwa stündlich fahrende Zug benötigt 30 Minuten ab Würzburg Hbf bis Wittighausen. In Wittighausen ist alles fußläufig zu erreichen.
mind. 5, max. 12
Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Expert*innen
- Grundlagen der Makrofotografie (Skript)
- ausführliche, individuelle Beratung am Praxistag
- Fingerfood-Catering am Praxistag vor Ort
- Getränke (Kaffee, Tee, Saft, Wasser) während des gesamten Workshops
430,- Euro pro Person (zzgl. 7% UsSt.)
Gasthaus zum Bären (Buchung erfolgt automatisch über Anmeldung zum Workshop)
- EZ inkl. Frühstück: 58,00 Euro/Übernachtung (inkl. 7% UsSt.)
- DZ inkl. Frühstück: 98,00 Euro/Übernachtung (inkl. 7% UsSt.)
- Abendessen im "Bären" á la carte
Freitag: Theorie
- 16:00 Uhr bis 20.00 Uhr:
- Einführung in die Makrofotografie
- ab 20:00 Uhr – gemeinsames Abendessen
Samstag: Praxis
- 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- gemeinsames Fotografieren in einer tollen Location in der Natur
- abends: gemeinsames Beisammensein – "Plauderzeit"
Sonntag: Besprechung
- 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- gemeinsame Besprechung der Ergebnisse vom Praxistag
- 12:00 Uhr: Ende
Überzeugt?
23. – 25. Juni 2023
Wittighausen bei Würzburg
Anmeldeschluss: 12. Juni 2023
Noch 2 Plätze frei!
Anmeldung
(auf meiner Webseite www.makrotreff.de)